Das Ludwig-Frank-Gymnasium

Das Ludwig-Frank-Gymnasium ist das Gymnasium der Stadtteile Wohlgelegen, Neckarstadt und Käfertal; es wurde im September 1967 gegründet und hat sich mit seinen Sportförderklassen und den damit verbundenen herausragenden sportlichen Erfolgen und der Möglichkeit, Russisch zu lernen, in ganz Mannheim und darüber hinaus einen Namen gemacht, so dass viele Schüler auch aus anderen Stadtteilen das LFG besuchen.

Schulgebäude und Unterrichtsangebot

Die alte "Wohlgelegen-Schule" hat sich seit der Generalinstandsetzung (1981) zu einem modernen, gut ausgestatteten Gymnasium entwickelt, dessen pädagogischer Geist Schüler, Lehrer und Eltern verbindet. Es hat Beachtliches vorzuweisen: einen Neubau der naturwissenschaftlichen Abteilungen (Biologie, Physik, Chemie, Naturphänomene), eine großzügige dreiteilige Sporthalle, neue Computerräume, eine Mensa, eine Multimedia-Bibliothek, Fachräume für Naturphänomene, Geographie, Kunst, Musik, Theater und vieles mehr.

Das LFG macht den Schülern ein umfangreiches Unterrichtsangebot. Nach der Einführung von Englisch in der Grundschule beginnen unsere Schüler in der Klasse 6 mit der 2. Fremdsprache. Sie können zwischen Latein und Französisch wählen. Nach der Klasse 7 entscheiden sie sich für ein Profil. Das LFG bietet drei Profile an: ein sprachliches, ein naturwissenschaftliches und ein sportliches Profil.

Unser Ziel ist es, neben einer gründlichen Ausbildung in den zentralen Fächern die Gesamtpersönlichkeit des jungen Menschen über zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten so zu fördern, dass er seine individuellen Möglichkeiten voll entfalten kann; dies geschieht in einer intensiven und engen Zusammenarbeit mit den Eltern.

Schulfeste

Das Ludwig-Frank-Gymnasium ist in der Neckarstadt und auch in den anderen Stadtteilen durch seine Großveranstaltungen, seine Schulfeste und Weihnachtsbasare bekannt geworden.
Unsere Schulfeste sind ein Treffpunkt für unsere Schüler, Eltern und Lehrer, aber auch für unsere "Ehemaligen", die gerne an ihre Schule zurückkommen. All diese Aktivitäten schaffen die materielle Grundlage für sinnvolle und notwendige Maßnahmen zur Förderung unserer Schüler, wie z.B. die technische Ausrüstung für die Präsentationsaufgaben, die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften oder die Gestaltung und Ausstattung der Multimediabibliothek. Ohne unseren Förderverein und die ausgezeichnete Zusammenarbeit von Eltern, Schülern und Lehrern wären derartige Veranstaltungen organisatorisch nicht möglich.

Schultheater

Ganz besonders stolz sind wir auf unsere Theaterarbeit, die in ganz Mannheim und der Region große Beachtung gefunden hat. Schon fünfmal erhielten wir den 1. Preis des Lions Club Mannheim Rhein-Neckar mit unseren Aufführungen "Das Dschungelbuch", "Unter dem Milchwald", "Das Gauklermärchen", "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Das besondere Leben der Hilletje Jans". Die Inszenierungen "Peter Pan", "Der Sängerkrieg der Heidehasen", "Scrooge – Eine Weihnachtsgeschichte" und "Mister Pilks Irrenhaus" erhielten ebenfalls einen Hauptpreis. Die Theatertruppe "Luftikus"hat mit ihren Stücken, wie z.B. auch mit "Oliver Twist", alle Grundschulen der Neckarstadt begeistert. Die Theatergruppe "Zettels.Traum" wirkte schon viele Male bei den Schultheaterwochen in Mannheim und in Heidelberg mit. Und auch die Theater-Minis  begeisterten mit "Heavy Heaven" und "Märchen-Talk am LFG" viele Zuschauer.

Schüleraustausch

Seit Mai 2001 hat das LFG eine Schulpartnerschaft mit der Schule Nr. 24 in Simferopol auf der Halbinsel Krim (Ukraine). Diese Partnerschaft eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein wichtiges Land in Osteuropa kennen zu lernen, sich mit der Landeskunde und Kultur vertraut zu machen, Jugendlichen im gleichen Alter zu begegnen und mit ihnen durch gemeinsame Aktivitäten Freundschaften zu schließen. Für unsere Russischschüler bietet der Schüleraustausch mit Simferopol zusätzliche Möglichkeiten, die Unterrichtssprache vor Ort zu verbessern und aufzufrischen.
Neben einem jährlich alternierenden Schüleraustausch ab dem September/Oktober 2001 in Mannheim und dem Gegenbesuch im September 2002 auf der Krim sind zur Vertiefung der schulischen Kontakte mehrwöchige Hospitationsaufenthalte von Lehrkräften an der jeweiligen Partnerschule durchgeführt worden. Ein Teil des Lehrerkollegiums des LFG besuchte in den
Jahr 2005 und 2008 die Halbinsel Krim und trug auch damit zur Festigung der Schulpartnerschaft bei. 2011 wurde im Juni unter Teilnahme der Schulleitung das 10jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert.
Auch bieten wir Schüleraustausche mit unseren Partnerschulen in Paris
und Schottland an. Zudem findet ein regelmäßiger Kontakt zur Heidelberg High School statt. 

Veranstaltungen

Unsere alljährliche Weihnachtskonzerte und unser "Talentschuppen" im Mai jeden Jahres zeigen die musikalische Seite unseres Gymnasiums. So findet seit dem Schuljahr 2004/05 für interessierte Schüler unter Leitung von Herrn Schaumlöffel ein Instrumentalunterricht statt. Dank des Fördervereins unserer Schule konnten viele Instrumente angeschafft werden, die unseren Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die "Big Band" und das "Mini-Gebläse" bereichern unsere Veranstaltungen immer wieder mit ihrem Können.

Die Fachschaft "Bildende Kunst" gestaltet nicht nur unser Schulhaus immer wieder neu, sondern gibt auch jungen "Künstlern" des LFG die Gelegenheit in einer alljährlichen Ausstellung ihre Werke einem breiteren Publikum zu zeigen

Unterricht

Das LFG versteht sich als eine moderne Schule, die die Herausforderungen unserer Zeit wahrnimmt und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf einstellt. So bieten wir viele Fördermaßnahmen an, haben eine Hausaufgabenbetreuung eingerichtet und versuchen, die Schule zum Lebensraum für die Schüler zu gestalten.
Der Schulalltag wird heute durch Projekte und viele außerunterrichtliche Veranstaltungen (Landheime, Studienfahrten, Wandertage, Betriebbesichtigungen, Besuche bei vielen städtischen Einrichtungen) aufgelockert und durch zusätzliche Lernziele bereichert.
Neue Unterrichtsformen wie Freiarbeit bieten die Möglichkeit, die Selbstverantwortung und das selbständige Arbeiten unserer Schüler zu stärken.
Unseren Schülern der Oberstufe steht ein breites Angebot an Fächern zur Verfügung, aus denen sie ihr Neigungsfach zu ihrer persönlichen Bereicherung wählen können.
Wenn dann jedes Jahr Ende Juni ein Jahrgang sich mit einem großartigen Abiturball von der Schule verabschiedet, sind wir dankbar, junge Menschen zu einem ersten entscheidenden Ziel geführt und sie in den Stand gesetzt zu haben, Beruf und Leben erfolgreich zu bewältigen.

(lai)
Gremien

Personalrat

Herr Best

Herr Genthner

Frau Morgen

Herr Pfeiffer

Frau Schmidt

Beauftragte für Chancengleichheit

Frau Renate Unkrig

Vertreterin: Ute Eggert

Beratungslehrer  

Herr Schäfer

Sicherheitsbeauftragte

Herr Dr. Zähringer
Frau Herrmann

Schülersprecher

Schulsprecherin: Fenja Tappe (KS 1)


Stellvertreter:
Lukas Werner (KS 2)
Suteu, Diana


Unterstufensprecher:

Leon Rapp (6d)
Dennis Entgelter (6c)

Mittelstufensprecher:

Lavdrata Arifi (8a)
Marcel Moser (9a)

Verbindungslehrer

Frau Bechtel
Herr Bergmann

Elternbeirat

Vorsitzender: Herr Winkler

Stellvertreterin: Frau Nuss

Schulkonferenz
 

Lehrer:
Herr Reusch (Vors.)

Frau Gallenstein

Frau Herrmann

Frau Morgen

Herr Pfeiffer

Herr Stang

Frau Tholey

Eltern:
Herr Winkler
Frau Huck
Frau Nock-Azari

Schüler:
Suteu, Diana
Fenja Tappe (KS 1)
Lukas Werner
(11b)

Unsere Schulleiterinnen und Schulleiter seit der Schulgründung:

1967 – 1980 Ruprecht Krauß

1981 – 2001 Rudolf Eisele

2001 – 2005 Jürgen Hahn

2006 - 2011 Hans-Jürgen Seidling

2011 - Holger Reusch


Unsere Pensionäre:

  • Herr Meister
  • Frau Steuler
  • Herr Link
  • Herr Bitzel
  • Herr Bruche
  • Herr Berges
  • Herr Risch
  • Herr Puschmann
  • Herr Gerber
  • Herr Eisele
  • Herr Gruca
  • Frau Crossier
  • Herr Weinlein
  • Frau Leisenberg
  • Herr Zimmermann
  • Herr Sieb
  • Frau Alles
  • Herr Merz
  • Frau Bauer
  • Herr Müller
  • Herr Schulten
  • Herr Seidling
  • Herr Henn
  • Herr Jann
  • Herr Kunkler
  • Herr Dauer
  • Herr Scheerle
  • Herr Reibel
  • Herr Burkhardt
  • Frau Rose
  • Herr Dehne
  • Frau Gratzl