Methodentraining

 

 

Elternabend

 

Um die Eltern über die Inhalte und den Ablauf des Methodentrainings zu informieren, findet ca. zwei Wochen vor dem Schülertraining ein Informationselternabend im zeitlichen Umfang von ca. einer Stunde statt. In der Einladung wird darauf hingewiesen, das Mäppchen des Kindes mitzubringen.

 

Bei der Vorstellung der Inhalte des Trainings wird auf einen Vortrag im üblichen Sinne verzichtet. Die Eltern werden in die Schülerrolle versetzt. Dadurch erhalten sie eine Vorstellung von der Vorgehensweise und den Inhalten, die die SchülerInnen in den drei Tagen kennen lernen und einüben.

 

Die Eltern erhalten einen ungegliederten Text, der den theoretischen Hintergrund der Lern- und Arbeitstechniken behandelt. Diesen sollen sie in ca. 15 Minuten bearbeiten, strukturieren. Die Vorgehensweise ist in kurzen, schriftlichen Arbeitsanweisungen vorgegeben.

Hierfür benötigen die Eltern verschiedene Markierungsstifte, die sie im Mäppchen ihres Kindes finden sollten. Eventuell muss da Mäppchen bis zum Methodentraining „aufgerüstet“ werden.

 

Nach der Besprechung des Arbeitsblattes werden die Inhalte des Schülertraining vorgestellt und Organisatorisches wie die Auflösung des Stundenplans und die Halbierung der Klassen geklärt.

 

 

 

 

 
Arbeitsanweisung:

1. Lesen Sie den gesamten Text.

2. Lesen Sie den Text noch einmal, markieren sie zentrale Begriffe.

3. Versuchen Sie den Text in sinnvolle Abschnitte einzuteilen.

4. Schreiben Sie ein Inhaltsverzeichnis (Überschriften, Unterpunkte).

5. Finden Sie eine Gesamtüberschrift.

 
 

 


_______________________________________________________

(Gesamtüberschrift)

 

 

Inhaltsverzeichnis

Lern- und Arbeitstechniken lassen sich in drei große Bereiche einteilen: Der erste ist der der Informationsbeschaffung und -erfassung. Dazu gehören Übungen zum systematischen Lesen ebenso wie Texte richtig zu markieren und zu unterstreichen, Informationen knapp zusammenzufassen oder die Arbeit mit Nachschlagewerken. Ein Schwerpunkt in dem Drei-Tage-Programm für die fünften Klasse wird bspw. das richtige Markieren sein: Mit Hilfe geeigneter Übungsblätter sollen die Schüler alleine oder in Partnerarbeit lernen, zentrale Begriffe aus einem Text zu filtern oder geeignete Überschriften für Textabschnitte zu finden. In einem zweiten Schritt werden grundlegende Regeln des systematischen Markierens und Unterstreichens erarbeitet, die es den Schülern ermöglichen sollen, diese Methode auch in anderen Bereichen bzw. Fächern anzuwenden. Schließlich wird das Gelernte geübt und angewendet. Der zweite große Bereich der Lern- und Arbeitstechniken betrifft Methoden der Informationsverarbeitung und - aufbereitung, wie bspw. Heftgestaltung, Entwurf von Diagrammen und Tabellen oder der Gestaltung eines Lernplakats. Auch dieser Bereich wird bei dem Methodentraining für die fünften Klassen berücksichtigt: Die Schüler sollen Informationen zusammenfassen, strukturieren und auswerten, indem sie zu einem Text kurze Statements entwerfen, ihn in ein grafisches Schaubild oder eine Tabelle zusammenfassen. Wer gelernt hat, welche Möglichkeiten es gibt, Texte zusammenzufassen, sie selbständig strukturieren und visualisieren kann, behält den Lernstoff besser. Dabei wird in kleinen Schritten vorgegangen: zunächst werden vorgegebene Tabellen ausgefüllt, dann Schemata vervollständigt und schließlich eigenständig Tabellen und Diagramme erstellt. Beim dritten Bereich der Lern- und Arbeitstechniken geht es schließlich um Methoden der Arbeits-, Zeit- und Lernplanung: Was brauche ich zum Lernen (Materialien, Arbeitsumfeld)? Wie bereite ich mich auf Klassenarbeiten vor? Wie kann ich meine Hausaufgaben bewältigen? Aus diesem dritten Bereich wird für das Drei-Tage-Training der Aspekt Vorbereiten von Klassenarbeiten herausgegriffen. Klassenarbeiten sind ein zentrales Moment im Lernalltag der Schüler. Sie machen Angst und erzeugen Unsicherheit. Mit entsprechenden Übungen lässt sich dieser Stress abbauen und Klassenarbeiten effektiv vorbereiten. Möglich sind hier beispielsweise das Erstellen von Lernplakaten, Spickzetteln (selbstverständlich nur zur Vorbereitung!) und das Formulieren von Merksätzen.

 

 

Am Ende des Elternabends wird den Eltern der folgende Fragebogen vorgelegt.

 

 

 

 

1. Nach diesem Elternabend habe ich eine Vorstellung davon, was mein Kind in dem dreitägigen Methodentraining lernen wird.

 gute Vorstellung

 ungefähre Vorstellung

 keine Vorstellung

 

2. Der Elternabend war für mich (Mehrfachnennungen möglich)...

 langweilig

 spannend

 ungewohnt

 nützlich

 schwierig

 lehrreich

 

3. Dass mein Kind ein Methodentraining absolviert, halte ich für

 unbedingt notwendig

 sinnvoll

 nicht unbedingt notwendig

 unnötig

 

4. Unterstützen Sie die Durchführung des Methodentrainings, auch wenn dadurch regulärer Unterricht ausfällt?

 ja

 nein

 

5. Denken Sie, dass Ihr Kind durch das Methodentraining positive Lernerfolge erzielen wird?

 ja

 nein

 vielleicht/ weiß nicht

 

 

Die Auswertung der Fragebögen beim Elternabend im vergangenen Jahr brachte folgende Ergebnisse.

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Methodentrainings - Themen

 

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr wurde in der 5. Klasse ein 3-tägiges Methodentraining mit folgende Themen durchgeführt:

·         1. Tag         Lesen und Markieren

·         2. Tag         Strukturieren

·         3. Tag         Heftgestaltung und Klassenarbeiten

 

In diesen drei Tagen findet kein Unterricht nach dem bestehenden Stundenplan statt. Die Pausen teilt die Lehrkraft individuell nach den Bedürfnissen der Kinder, nicht nach dem 45-Minuten-Takt, ein.

Die Klassen werden halbiert. So sind zwei Lehrkräfte pro Klasse eingeteilt. Dadurch kann eine Lehrkraft intensiv mit ca. 15 SchülerInnen arbeiten.

 

 

Für die 6. Klasse sind folgende Themen in Planung. Das Training soll Anfang des zweiten Halbjahres stattfinden.

·         1. Tag         Lesen und Markieren II

·         2. Tag         Plakatgestaltung und Minivorträge

·         3. Tag         Nachschlagen, Vokabeln lernen

Auch in der sechsten Klasse findet das Methodentraining drei Tage in halben Klassen statt.

 

Für die Klassen 7 und 8 sind je zwei Tage vorgesehen. Der Klassenlehrer führt das Training durch.

Themen Klasse 7:

·         1. Tag         Lesen und Markieren III

·         2. Tag         Vorträge, Referate

 

Themen für Klasse 8:

·         1. Tag         Referate

·         2. Tag         Kommunikationstraining

 

In der 9. Klasse findet schon seit Jahren ein 4-tägiges Bewerbertraining statt.

 

(Stephanie Harkcom, Eva Philipp)