LFG-U-Bahn-Fahrt der Theater-AG in
Bildern und Texten |
Kritik einer
Schülerin |
Informationen
über Inszenierung |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Genthner/Grob
|
Schultheater: Musical am
Ludwig-Frank-Gymnasium
Abiturienten
fahren auf die "Linie 1" ab
So
hatte sich Natalie ihre Begrüßung in Berlin nicht
vorgestellt. Ein Obdachloser streckt ihr die offene Hand entgegen:
"Hey, haste mal nen Euro?"
Sie dreht sich weg, genervt und erschöpft. Die Schüler der
13. Klasse des Ludwig-Frank-Gymnasiums feierten am Samstag vor ausverkauftem
Saal mit ihrem Rockmusical "Linie 1" Premiere. Schuldirektor
Hans-Jürgen Seidling berichtete, das Stück sei eine
Arbeit
des neuen Theater-Literatur-Kurses: "Der Kurs ist eine sinnvolle
Fortsetzung der Theater-AGs für die Unter- und Mittelstufen." In
dem
Stück
will die Ausreißerin Natalie mit ihrer ersten großen Liebe,
dem Rockmusiker Johnny, in der Großstadt ein neues Leben
anfangen. Als sie bei
der Ankunft jedoch statt dem Freund nur einige Obdachlose am Bahnsteig
antrifft, wachsen erste Zweifel. Aber Natalie will ihren Traum
nicht aufgeben.
Durch
Berlins U-Bahnschächte Sie begibt sich auf eine Reise durch Berlins U-Bahnschächte - und damit durch das Innenleben der Hauptstadt. Unterwegs auf Linie eins trifft sie Alkoholiker, Dichter sowie schwerreiche Immobilienmaklerinnen und lernt die Trostlosigkeit und Aggressivität des Großstadtlebens kennen. Armut
und Fremdenfeindlichkeit beherrschen den Alltag. Doch mit der Zeit
merkt Natalie, dass das harsche Auftreten der Menschen nur Fassade ist.
Denn eines teilen die U-Bahn-Fahrer alle: Den Traum vom
glücklichen Leben. Deutschlehrerin und Regisseurin Lucia Laier
betonte, dass
sich die Schüler nicht nur an der Umsetzung sondern auch an der
Ausarbeitung des Stückes beteiligten: "Das Ganze hat eine richtigeEigendynamikentwickelt."
So seien große Teile des Stückes von den Kursteilnehmern
gekürzt und umgeschrieben worden; einige Passagen seien sogar
Eigenproduktionen. Nur sechs der Darsteller hätten bereits
Theatererfahrung, für die anderen zehn sei es die erste Bühnenerfahrung.
Musiklehrer
Theo Schaumlöffel übte mit den Schülern die
Gesangspassagen ein. Die Proben für das Stücken hätten
vor rund einem halben Jahr
begonnen,
sagte er. "Viele dachten, sie könnten gar nicht singen." Das
Theaterspielen sei eine immense Persönlichkeitsförderung. Auf
der Bühne
könnten
sich die Darsteller einmal von einer ganz anderen Seite zeigen. Die
Hauptdarstellerin, Aysegül Tok, berichtete, sie sei seit sechs
Jahre in der Schultheater-AG aktiv. Erstmals habe sie nun eine Hauptrolle
gespielt. "Das Thema ist aber eigentlich nicht das Mädchen,
sondern die Linie eins - und natürlich die Leute, die sie auf der
Fahrt trifft",
sagt die 19-Jährige. Sie habe sehr lange überlegt, bevor sie
die Rolle angenommen habe. Da sie selbst Türkin sei, habe sie mit
den vielen
rassistischen Szenen in dem Stück Probleme gehabt: "Aber dann
dachte ich mir, dass die Leute früher halt einfach so waren." ksr
Mannheimer
Morgen
27. Oktober 2009 |
Regie und Inszenierung |
LiT und Lucia Laier |
Gesang und Musikarrangement |
Theo Schaumlöffel |
Schlagzeug |
Jens
Knoop |
Choreografie |
Anastasiya Broytman und Lucia Laier |
Programmheft |
Wanja Amling und Kevin Horn |
Kostüme |
Eva Groß und Lucia Laier |
Plakat/ Bühnenbild |
Eva Groß, Patrick Schulz und LiT |
Beleuchtung |
Karl-Heinz Sachs, Jonathan Erhardt |
Maske |
LiT |
Ton |
Walter Burkhardt, Tom Lorenz, Alexander Oettinger |
Videoclip |
Oliver Krause |
U-Bahn-Stimme |
Claudia Häffner |
Gesamtleitung |
Lucia Laier und Theo Schaumlöffel |
Rollenverteilung | |
Mädchen |
Aysegül Tok |
Mücke |
Jan Vollweiler |
Erich |
Richard Dihen |
Lola |
Martina Koprek |
Schlucki |
Wanja Amling |
Junge im Mantel |
Matthias Blösch |
Krischi |
Eva Groß |
Uli |
Anisa Hiabu |
Lady |
Anastasiya Broytman |
Bambi |
Patrick Schulz |
Frau |
Anisa Hiabu |
Mann |
Kevin Horn |
Schwangere |
Lydia Fries |
Risi |
Julia Baarends |
Bisi |
Sirin Spindler |
Rita |
Sabine Volz |
Dieter |
Marcel Zauner-Wieczorek |
Ausländer |
Richard Dihen |
Maria |
Lydia Fries |
1. Frau |
Anastasiya Broytman |
2. Frau |
Martina Koprek |
3. Frau |
Eva Groß |
1.Kontrolleur |
Wanja Amling |
2. Kontrolleur |
Kevin Horn |
3. Kontrolleur |
Richard Dihen |
Tamile |
Patrick Schulz |
Verwirrter |
Marcel Zauner-Wieczorek |
Trude |
Eva Groß |
Mondo |
Richard Dihen |
Referent Zielinskie |
Kevin Horn |
Hermann |
Matthias Blösch |
Chantal |
Sabine Volz |
Fremdenführer |
Marcel Zauner-Wieczorek |
Fremdenführerin |
Anisa Hiabu |
1. Dame (Witwe Kriemhild) |
Matthias Blösch |
2. Dame (Witwe Agathe) |
Jan Vollweiler |
3. Dame (Witwe Lotti) |
Marcel Zauner-Wieczorek |
4. Dame (Witwe Martha) |
Patrick Schulz |
Frau |
Anastasiya Broytman |
Er |
Wanja Amling |
Sie |
Julia Baarends |
Betrunkener |
Kevin Horn |
Mann |
Kevin Horn |
Frau |
Sabine Volz |
Junger Mann |
Marcel Zauner-Wieczorek |
Junge Frau |
Sabine Volz |
noch
ein Pressecho![]() |
|
![]() |