Stadtbücherei
Am Donnerstag, dem 18 .03 .2004, gingen
wir, die Klasse 8d, um ca. 9.00 Uhr mit unserer Klassenlehrerin, Frau Laier,
zur Stadtbibliothek in N 1. Dort angekommen erwartete uns schon eine Bibliothekarin,
Frau Brodmann. Sie führte uns einen Stock höher, wo wir uns alle
auf eine Lesetreppe hinsetzten. Frau Brodmann erklärte uns, dass hier
die Hauptstelle sei. Danach folgten wir ihr ins Dalberghaus in N3. Sie
sagte, dass sie wegen des Platz- mangels zwei Gebäude hätten.
Im Dalberghaus gibt es eine Musikbücherei, wo nur Musikbücher,
CDs und Kassetten auszuleihen sind. Dort befindet sich auch die Jugend-
und Kinderbücherei. Wir konnten uns dort alle umsehen, aber nur die,
die einen Benutzerausweis dabei hatten, durften Bücher ausleihen.
Frau Brodmann wies uns darauf hin, dass man Bücher 4 Wochen lang ausleihen
kann, aber Videos oder DVDs nur eine Woche lang. Die Bücher kann man
dreimal je vier Wochen lang verlängern, z.B. per. Telefon, Internet
oder man kann auch einfach hingehen. Die ausgeliehenen Gegenstände
kann man auch in einer anderen Stadtbücherei abgeben, denn die Bibliothek
hat viele Zweigstellen (z.B. in Feudenheim, Vogelstang, Herzogenried, Neckerstadt
West und in vielen anderen Gebieten von Mannheim). Sie erklärte uns
auch, dass in diesem Gebäude zwei PCs und im Hauptgebäude fünf
zur Verfügung stehen. Mit denen kann man als Jugendlicher pro Tag
eine Stunde unentgeltlich im Internet arbeiten, aber man muss sich vorher
in eine Liste eintragen.
Vom Dalberghaus kehrten wir wieder in das Hauptgebäude zurück. Dort klärte uns Frau Brodmann mit einer Powerpoint-Präsentation über folgende Fragen auf:
-Was ist die Funktion der Bibliothek?
Ein Ort, an dem Wissen und Unterhaltung gesammelt, in Datenbanken erfasst und der Öffentlichkeit zur Nutzung und zur Verfügung gestellt wird.
-Was ist das Hauptziel der Bibliothek?
Förderung und Vermittlung der multimedialen Informationsgewinnung, d.h. Informationen bekommt man nicht nur aus Büchern, sondern auch aus Zeitschriften, aus Datenbanken (CD- Roms und Internet) und sonstigen Internetrecherchen.
Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, Medien zur Unterhaltung und zur Aus- und Weiterbildung ausleihen zu können.
Danach erklärte sie uns noch, dass man als Mitglied im Internet
einen Benutzerkatalog hat, unter: www. Stadtbibliothek Mannheim .de . Dort
muss man als Passwort seinen Geburtstag (in der Form: TT.MM.JJJJ) angeben.
In Verbindung mit der Ausweisnummer können Medien über den EDV-Katalog
selbstständig vorbestellt und verlängert werden.
Jugendliche bis 18 Jahren müssen keine Gebühr für den Benutzerausweis zahlen.
Nach dieser Einführung ins Bibliothekswesen machten wir ein Quiz, bei dem zwei bis drei Schüler Fragen, die auf einem Blatt standen, mit Hilfe der Bücher und Computer, die in der Bibliothek vorhanden waren, lösen mussten. Als wir die Lösungen verglichen hatten und feststellten, dass wir recht erfolgreich waren, verließen wir ca. um 11.30 Uhr die Bibliothek.
Der Besuch war wirklich sehr informativ.
Öffnungszeiten in N1 :
Mo,Di ,Mi,Fr: 10.30-18.00 Uhr
Do: 12.00-19.00 Uhr
Sa: 10.00-14.00 Uhr Bericht von Sara Laiour und Ramize Kelmendi