Women`s Business Club zur Gast am Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim |
Die Idee ist nicht neu:
Unzählige Vereine machen sich heute für
bestimmte Branchen, Gesellschaftsteile oder Interessen stark - auch für
Frauen. Bereits 1826 entstand zum Beispiel in London der erste
"University Women’s Club" mit dem erklärten Ziel, sich gegenseitig im
beruflichen Fortkommen zu unterstützen. Der Women’s Business Club
greift somit auf ein bewährtes System zurück. Mit einem entscheidenden
Unterschied: Bei den Mitgliedern des 1994 gegründeten Mannheimer Business Clubs handelt es sich ausschließlich um Frauen in Führungspositionen und Unternehmerinnen. Sie kommen - wie viele ihrer männlichen Kollegen - in regelmäßigen Abständen zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu fördern und zu unterstützen |
Das monatliche Treffen im Februar fand am
Mittwoch,
dem 1.2.2006 um 19.300 Uhr in der neuen Mensa im Ludwig-Frank-Gymnasium
Mannheim unter dem Thema "Hat die Schule der Zukunft Zukunft?" statt. |
|
Nach einem Sektempfang und der offiziellen Begrüßung stellten drei Schülerinnen aus der 9. Klasse, Anja Humbs, Claudia Häffner und Stefanie Loth, in einer Power-Präsentation zunächst das Gymnasium vor. |
|
Es folgte der Vortrag von Lucia Laier, die zunächst auf die Innere Schulentwicklung einging und dann über die Bildungsreform 2004, das Methodencurriculum und die Kontigentstundentafel in Baden-Württemberg sprach. Im Anschluss zeigte sie an einem Beispiel im Fach Deutsch in der 6. Klasse die Umsetzung der neuen Bildungsstandards. |
|
Es folgte eine kurze Aussprache über die
Inhalte,
die Methodenkompetenz sowie die zu erwerbende Sozialkompetenz. Einig
war man sich darüber, dass der neu eingeschlagene Weg zu begrüßen ist. |
|
Bei dem anschließenden Essen in der Mensa wurden weiterhin sehr angeregte Gespräche geführt. Es erfolgten am nächsten Tag nochmalige Reaktionen per Email und Brief auf die Veranstaltung: "Unsere Kinder werden ein hohes Potenzial an Schlüsselqualifikationen benötigen, um ihren beruflichen Weg erfolgreich gehen zu können. Bei Ihnen haben die Schüler die Chance, diese zu entwickeln und zu verstärken." (Barbara Erbe, Hiba Geschäftsführung). Dies ist aus den Kreisen der Wirtschaft eine schöne Anerkennung für die geleistete Arbeit am LFG. (Lucia Laier) |