7a auf den Spuren der Römer in
Ladenburg |
|
![]() |
Am Dienstag den 30.01.07 ging die
Klasse 7a mit Frau Laier und Herr Genthner nach Ladenburg. Im Museum
empfing uns eine Führerin, mit der wir in das Museum hineingingen.
Nach Steinzeitfunden widmeten wir uns dem Thema, weswegen hiergekommen
waren, den Römern. Zuerst haben wir Fotos angeschaut, die von
Flugzeugen aus der Luft aufgenommen waren. Auf ihnen waren im
Gelände Schatten zu sehen, die auf Steine früherer
römischer Mauern oder Straßen hindeuteten und mithilfe derer
Grabungen nach Überresten aus der Römerzeit vorgenommen
wurden.
Schließlich kamen wir ins
Untergeschoss. Neben der Treppe war eine Nachbildung von einer
römischen Getreidedarre zur Trocknung von Getreidekörnern.
Gegenüber
waren Grab-Urnen aus dem römischen Reich und Gegenstände, die
man in
ihnen gefunden hatte. Im nächsten Raum war in einer Vitrine
römisches
Geld. Auf den erhaltenen
Münzen waren die Köpfe von den damaligen Herrschern Roms
abgebildet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Danach kamen wir zu der Puppe eines
lebensgroßen Soldaten, an dem wir dessen Ausrüstung und
Gepäck besprachen. Die Reitsoldaten trugen ein Kettenhemd, dass
sich vom Panzer der Fußsoldaten unterschied. Dann kamen wir zu den Amphoren, die zur Aufbewahrung und Transport von Wein, Olivenöl und anderen Flüssigkeiten dienten. Sehr beliebt war das Fischaroma, das die Römer zu vielen Speisen aßen. Es bestand aus vergorenem Fisch, Öl und Gewürzen. Schließlich kamen wir zur Religion der Römer. In der Ausstellung zeigten sie einen Altar mit zwei Göttern, Mithras und Dionysus, darauf. Der Altar war eine Kopie von einer originalen Steinskulptur, die mit den Originalfarben bemalt war, die wohl früher verwendet wurden. In der Mitte des Raumes befand sich eine Säule in der Götter abgebildet waren. Danach machten wir in Gruppen eine Römer-Rallye durch das Museum, deren Ergebnisse eingesammelt und im Unterricht später ausgewertet wurden. Natürlich gab es eine Gewinnergruppe und Preise. Wir bedankten uns für die Führung und kehrten mit mehr Wissen nach Hause. |
![]() |
|
(Lukas Heusel und Benjamin
Odvarka/Fotos: Gn)
|