Klasse 10d bei SWR3 in Baden-Baden
|
 |
Unser Ausflug, der im Rahmen der Unterrichtseinheit
„Medienerziehung und Medienkritik“ statt fand, begann am Donnerstag,
dem 18.10.2012, um 9:45 Uhr am LFG. Mit den Lehrern Frau Laier und Herrn
Rietzler fuhren wir 1 ½ Stunden mit einem Reisebus nach
Baden-Baden. Dort angekommen, durften wir in Gruppen aufgeteilt in der
Kantine preiswert zu Mittagessen. |
Da
wir frühzeitig in Baden-Baden angekommen waren, hatten wir noch
reichlich Zeit, uns auf dem riesigen SWR-Gelände umzusehen. Einige
hatten es sich in der Lounge bequem gemacht, andere erkundeten das Gelände,
wiederum andere vertrieben sich die Wartezeit mit sportlichen Spielen im
nahe gelegenen Park.
Der
Südwestfunk gehört zur ARD und ist sowohl in Baden-Württemberg wie
auch in Rheinland-Pfalz zu Hause. Er besitzt am Standort Baden-Baden
einen der größten Fernsehproduktionsbetriebe der ARD. Das Funkhaus
liegt idyllisch mitten im Grünen und bildet mit seinen vielen Nebengebäuden
und Aufnahmestudios fast schon eine kleine Stadt für sich.
Der SWR ist ein öffentlich-rechtliches
Medienunternehmen, das mit seinen Hörfunk- und Fernsehprogrammen zur
freien und demokratischen Meinungsbildung beitragen möchte. In
Baden-Baden wird für die ARD ein Sechstel aller Sendungen des Ersten von der dort
ansässigen Fernsehdirektion verantwortet, unter anderem die „SWR3
latenight Show“, bei deren Produktion wir als Gäste eingeladen waren. |
 |
 |
Nachdem
der Redaktionsleiter uns kurz in das Procedere eingewiesen hatte, gingen
wir alle gespannt zu dem Aufnahmestudio von „SWR3 latenight“. Diese
Show wird von Pierre M. Krause moderiert. „Er liebt absurden Humor und
ist mit einer unnachahmlichen Schlagfertigkeit gesegnet“, so
beschreibt ihn die SWR3 Homepage,
und das können wir nur bestätigen!
Es
wurden zwei Sendungen gedreht:
In der ersten Sendung erwarteten wir die Stargäste
Rolf Eden und Fil aus Berlin. In der zweiten Sendung Waldemar Hartmann
(auch bekannt als Waldi) und Fabian Buch. |
Wir
kamen in das Aufnahmestudio und suchten uns Plätze. Herzlich begrüßt
und gut eingestimmt von Pierre M. Krause begann die Show!
Die
Darbietung war richtig witzig und abwechslungsreich. Das Ziel war, laut
Pierre M. Krause, durch die Show die „Saure Gurke“ zu gewinnen, ein
Negativ-Medienpreis, der seit 1980 für einen nach Ansicht der
weiblichen Zuschauer in Medien besonders
frauenfeindlichen, von einer öffentlich-rechtlichen Anstalt
produzierten Fernsehbeitrag vergeben wird.
Rolf Eden, auch „der letzte deutsche Playboy“
genannt, war als Interviewpartner dafür sehr geeignet, da er fast nur
aus seinem Leben als Playboy und von seinen Frauen erzählte. Am Ende
spielte er noch spontan am Klavier und sang sein Lebensmotto: „Geld
ist nicht alles, aber schön muss sie sein“ vor.
|
 |
 |
Die
Show ging circa 40 Minuten und nach demSpektakel hatten wir noch kurz
die Chance,
mit Rolf Eden und Fil ein Bild zu machen. Wir mussten wieder warten und
durften schließlich, nach einem Sitzplatzwechsel,
uns die zweite Sendung anschauen.
Viele
von uns kannten Waldemar Hartmann schon von „Waldis WM/EM Club“ und
es war sehr interessant,
ihn mal live zu sehen. Er erzählte von seinen ein oder anderen witzigen
Begegnungen mit Spielern, Trainern oder Schiedsrichtern nach einem Spiel
und von seiner bald beginnenden Tour „Born tobe Waldi“. |
Nach
ihm ließ Fabian Buch die Herzen unserer Mädchen und auch die Herzen
von ein paar Jungen höher schlagen! Sein Song „Warte nicht mehr
lang“ wurde noch Tage danach in der Klasse gesungen!
Um
18 Uhr machten wir uns auf den Heimweg und um 19:30 Uhr kamen wir an der
Schule an.
Der
Tag war aufschlussreich und interessant,
und SWR3 wird ab heute auf jeden Fall durch uns eine höhere
Einschaltquote haben!
Wir
hoffen, dass auch andere Klassen in Zukunft die Gelegenheit haben
werden, bei einer Fernsehproduktion mit dabei zu sein. Sie werden es
nicht bereuen!
|
 |

|
(DanielaW.,10d)
|
|