Gleisschweißarbeiten
auf dem Schulhof
eine eindrucksvolle Demonstration der MVV zum Thema „Chemie im Alltag“ |
![]() |
![]() |
Am 23. Oktober 2009 konnten
die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und einige
Kursstufenschüler miterleben, wie Mitarbeiter der MVV und ihrer
Partnerbetriebe das Schweißen von Straßenbahnschienen nach
dem Thermitverfahren demonstrierten. |
![]() |
![]() |
Dieser Versuch ist
Bestandteil des Chemieunterrichts, wo er allerdings nur im „Kleinen“
gezeigt werden kann. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und
Schüler die Gelegenheit, Chemie im Alltag hautnah zu erleben. |
![]() |
Die vorbereitete Form wird
auf die zu verbindenden Gleisstücke gesetzt und mit sehr
tonhaltigem Sand völlig verschlossen, sodass keine
Schweißflüssigkeit austreten kann. |
![]() |
Die Form wird vorgeheizt. |
![]() |
Der eigentliche
Schmelztiegel wird vorbereitet, indem er mit reichlich Thermitgemisch
gefüllt wird. Das Thermitgemisch besteht hauptsächlich aus
Eisenoxid und Aluminium, wird jedoch zur besseren Verarbeitung mit
Hilfsstoffen versetzt.
Gezündet wird das Gemisch mit einer speziell entwickelten Wunderkerze. |
![]() |
Der Tiegel wird
verschlossen, auf die vorgeheizte Form gesetzt und gezündet. |
![]() |
Die Reaktion ist sichtbar
exotherm und mit einer erheblichen Rauchbildung verbunden. |
![]() |
Es läuft eine
Redoxreaktion ab, bei der das Aluminium dem Eisenoxid den Sauerstoff
entreißt. Das entstehende flüssige Eisen läuft unten
aus dem Tiegel in die Form und verschließt den Zwischenraum
zwischen den Gleisteilen. |
![]() |
Der Tiegel nach der
Reaktion. |
![]() |
Die Form wird abgeschlagen,
die Überreste vom Gleis getrennt. |
![]() |
![]() |
Anschließend muss die
rohe Schweißnaht geschliffen werden, um ein angenehmes
Fahrgefühl zu erreichen. |
Wir
danken der MVV und Ihren Mitarbeitern
für die eindrucksvolle Demonstration. |