LFG-Kurse beim „Tito Manlio“-Workshop
Heidelberg |
|
Das
Latein-Abiturthema Livius, auf dessen Geschichtswerk das Sujet einer
Vivaldi-Oper zurückgeht, die im Winter im Rokoko-Theater
Schwetzingen aufgeführt wird, gab den Ausschlag für ein etwas
anderes Schulprojekt. |
|
Am Dienstag, dem 27.Januar, machten sich die
Profilklassen der Fächer Latein Jahrgangsstufe 13 und Musik
Jahrgangsstufe 12 zusammen mit Herrn Genthner und Herrn
Schaumlöffel nach Heidelbergzum „Tito
Manlio“-Workshop auf. Da wir uns bald die Oper
in Schwetzingen ansehen werden, war dieser Workshop ein Ereignis, das
wir nicht verpassen durften. |
|
![]() ![]() |
|
Angekommen am städtischen Theater in Heidelberg,
wurden wir von Frau Sabine Georg, unserer Workshopleiterin,
begrüßt und zu den Proberäumen der Schauspieler
geführt. Auf die Frage, was wir den erwarten würden, kam
meist die Erkenntnis, dass niemand so recht wisse, was ihn erwarte. Wir
stiegen mit musikalischen Einstiegen in die Oper ein. Hier wurden uns
einzelne Arien vorgespielt und wir mussten uns vorstellen in was
für einem Gemütszustand sich die jeweilige Person befand. |
|
![]() ![]() |
|
Nach etlichen Erklärungen über die Musik
der Oper kamen wir zum praktischen Teil. Jeweils zwei
Workshopmitglieder sollten von den anderen wie eine Wachspuppe verbogen
werden und eine Stimmung darstellen. Doch wussten die Verbogenen nicht,
welchen Affekt sie darstellen sollten. Das gestaltete sich als sehr
interessante und witzige Übung und man bekam Einsicht in die
Aufgabe eines Regisseurs. |
|
![]() ![]() |
|
Anschließend zog jeder von uns eine Karte, auf
der ein Charakter aus der Oper stand. Immer drei, bzw. in einem Fall
zwei Leute hatten denselben Charakter gezogen und mussten sich nun
zusammen finden. Wir sollten ergründen, wie „unser“ Charakter sich
auf der Bühne benehmen würde, d.h. wie er/sie spricht, geht
etc. Als Erweiterung durften wir uns auch aus einem reichhaltigen
Fundus an Kostümen und Requisiten bedienen. |
|
![]() |
![]() |
Schließlich führten dann die „Schauspieler“ jeder auf seine Art ihre Darstellung des jeweiligen Charakters vor. Zu guter Letzt fanden wir uns in zwei Gruppen zusammen, in denen eine kleine Szene aus „Tito Manlio“ gespielt werden sollte. | |
![]() |
![]() |
Diese Szene war auf Grund der verschieden Menschen
sehr abwechslungsreich und humorvoll gestaltet. Nachdem wir unsere
Kostüme zurückgegeben hatten, saßen wir zusammen und
gaben Frau Georg ein Feedback über den Workshop. Alle waren
begeistert und es kam sogar die Frage auf, ob es einen zweiten Teil des
Workshops gäbe. Wir würden auf jeden Fall gerne noch einen mitmachen, freuen uns schon auf die Oper und danken Frau Georg und dem Theater Heidelberg dafür, dass sie uns diesen abwechslungsreichen Nachmittag ermöglicht haben. |
|
Bericht:
Alev Bahadir/Fotos: Genthner |