Themenorientiertes Projekt
Soziales Engagement
Soziales Lernen steht in den Schulen hoch im Kurs. Das Lernen in Projekten mit
sozialem Engagement gehört zu dem besonderen Profil der Realschulen in Baden-Württemberg. Von der Idee bis zur Umsetzung war es an auch an unserer Schule ein
langer Prozess – eine Entwicklung, für die es kein allgemein gültiges Rezept
gibt.
Zunächst war es die Idee, der wir uns gerne verschrieben, weil sie eine Idee im
Glauben an das Gute im Menschen ist. Sozialen Optimismus bei Schülerinnen und
Schülern ansprechen und gleichzeitig auf die Grenzen des Alltages zu stoßen, auf
organisatorische Hürden, auf innere Widerstände, auf einen zeitlich begrenzten
Rahmen und umfangreiche Koordinationsaufgaben zwischen Institutionen und
Schule.
Das für TOP SE zuständige Lehrerteam der KDR, bestehend aus Kolleginnen und
Kollegen der Fachschaften Ethik und Religion, hat sich professionelle Hilfe
geholt.
Im Rahmen eines zweijährigen Coachings durch Christoph Dammann, Referent beim
Diakonischen Werk Baden, haben wir uns dem Modell engagiert plus für
schulen(www.engagiert-plus.de), ein Gemeinschaftsprojekt von Caritas und
Diakonie in Baden verschrieben.
In den
eps
Projekten erfahren Schülerinnen und Schüler, dass zum Alter sowohl
Zufriedenheit wie auch Resignation gehören können.
Sie erkennen, dass Behinderungen oder Krankheiten Teil des Lebens sind und
lernen Obdachlose kennen, die früher in Familie mit Frau und Kindern gelebt
haben. Begegnungen mit diesen und anderen Menschen in bisher unbekannten
Lebenslagen können Vorurteile korrigieren und den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern überraschende Erkenntnisse über sich und die soziale Welt
vermitteln.
Unser Projekt beginnt am Ende der 9. Klasse im Unterricht der Fächer Ethik und Religion. In Klasse 10 wird das Projekt fortgeführt, mit einem Schnuppertag in einer sozialen Einrichtung, einem Projekttag der von vielen Menschen aus den sozialen Arbeitsfeldern in Workshops gestaltet und einem einwöchigen Sozialpraktikum. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zertifikat für das Projekt.
Unser Kultusminister Rau hat am 06.09.2007 aus den Händen von Bundeskanzlerin Merkel den mit 50.000 € dotierten Carl Bertelsmann Sonderpreis für die Themenorientierten Projekte Soziales Engagement an den Realschulen Baden Württembergs erhalten (www.km-bw.de).
S. Kluge-Lorösch