SMV – Schülermitverantwortung   

„Wir wollen allen Schülern die Möglichkeit geben, an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken und mitzuhelfen, dass in der Schule ein Geist echter Gemeinschaft entsteht und bewahrt wird. Dies beinhaltet auch das Bemühen, sich besser kennen zu lernen und Begegnungen mit Schülern und Lehrern zu suchen. Wir wollen durch unsere Tätigkeit lernen, verantwortungsbewusst zu handeln, indem wir Meinungen austauschen, andere Meinungen gelten lassen, Vorurteile abbauen und – wo  erforderlich - Kompromisse finden.“

Diese Gedanken aus dem Vorwort der SMV-Satzung der Konrad-Duden-Realschule Mannheim ziehen sich wie ein roter Faden durch die erfolgreiche und aufwändige SMV-Arbeit. Nachfolgend werden Struktur und Schwerpunkte der SMV der KDR-Mannheim kurz vorgestellt.

Die Wahlen von Klassensprechern und die Wahl des Schülersprechers, der von der gesamten Schülerschaft auf drei Jahre gewählt wird, um eine kontinuierliche Arbeit zu ermöglichen, sind Dreh- und Angelpunkt einer demokratischen Arbeitsweise.

Die Schülerregierung ist eine weitere Möglichkeit, mehr Schüler als im Schülerrat vertreten für die SMV-Arbeit zu gewinnen. Neben den drei Schülersprechern, die die Regierung leiten, sind die nachfolgenden Minister vertreten, die vom ersten Schülersprecher gemeinsam mir dem Verbindungslehrer ernannt werden, und die ihrerseits weitere Mitarbeiter hinzuziehen können, je nach Aufgabenbereich: Unterstufen-, Kultur-, Jugend-,  Sport-, Finanz-, Justiz-, Informations-, IT-Ministerium.

Das SMV-Seminar findet am Anfang eines jeden Schuljahres nach den Klassensprecherwahlen statt. Es dient dem besseren Kennenlernen untereinander, der intensiveren Beschäftigung mit Rechten und Pflichten eines  Klassensprechers, sowie den unterschiedlichsten Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus einer verantwortungsbewussten SMV-Arbeit ergeben. Für 2-3 Tage erleben die Schüler eine Gemeinschaft von der 5. bis zur 10. Klasse, entfernt vom Schulalltag in einem Jugendhaus im Odenwald.

Die jährlichen Vollversammlungen aller Schüler sind ein sinnvolles Forum, um die SMV-Arbeit vorzustellen und auf die Anliegen der Schüler einzugehen. Getrennt nach den Klassenstufen 5-7 und 8-10 haben die Schüler in der Aula die Möglichkeit, ihre Schülervertreter näher kennen zu lernen und über Probleme des Schulalltags zu diskutieren.

Regelmäßige Kontakte zwischen Lehrern, Eltern und Schülern dienen dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Information. Miteinander sprechen ist ein Grundanliegen unserer SMV-Tätigkeit. Deshalb treffen sich die Schülervertreter mit Schulleitung, Verbindungslehrer und Elternvertretern, um über wichtige Schulfragern zu sprechen.

Ein Highlight eines jeden Schuljahres ist die SMV-Disco, die in diesem Schuljahr 2009/2010 am Donnerstag, den 21. Januar 2010 stattfinden wird.

Um ein erfolgreiches Jahr im Geist der Gemeinschaft zu beenden, sitzt die SMV am Ende des Schuljahres in einem Boot – nämlich beim SMV-Ausflug zum Paddeln an der Lahn.

 

Christian Hodrius (Verbindungslehrer)

und Wolfgang Schmeiser