Der Bilinguale Unterricht
Der Bilinguale
Unterricht hat an der Konrad-Duden-Realschule schon eine lange Tradition. Als
erste Mannheimer Realschule hat die Konrad-Duden-Realschule im Schuljahr 2000/01
in den Klassenstufen 7 bis 10 das Unterrichten des Sachfaches Erdkunde in der Fremdsprache
Englisch eingeführt
Mit Einführung des
neuen Bildungsplanes 2004 legte die Konrad-Duden-Realschule einen ihrer pädagogischen
Schwerpunkte auf den Bilingualen Unterricht.
Alle Schülerinnen und
Schüler unserer Schule erhalten somit bilingualen Unterricht im Laufe ihrer
Schulzeit.
Folgende Themen werden
in den jeweiligen Klassenstufen behandelt:
Klasse |
Fach |
Unterrichtsthemen |
8 |
Geschichte
|
USA: Von den ersten
Siedlungen bis zur Unabhängigkeitserklärung First Settlers,
First Thanksgiving, Declaration of Independence USA: New York –
Einwanderung in die USA und deren Hintergründe Immigration,
|
8 |
EWG
Erdkunde |
Plattentektonik,
Erdbeben, Vulkane,
Tsunami Earth on
the Move: Tectonics, Earthquakes, Volcanoes, Tsunamis |
9 |
NWA
Naturwissenschaft |
Nicht erneuerbare
und erneuerbare Energien Non-renewable and renewable energies |
Warum unterrichten wir bilingual?
Der
Fremdsprachenunterricht und somit auch der Bilinguale Unterricht erhalten durch
das Zusammenwachsen Europas bzw. der weltweiten Globalisierung eine neue
Dimension. Die Schüler und Schülerinnen sollen diesen neuen Herausforderungen
gewachsen sein und daher sind die Ziele des Bilingualen Unterrichtes
Was bieten bilinguale Unterrichtsstunden?
’Bili’-Stunden bieten unseren Schülerinnen und
Schülern die Möglichkeit angstfrei in der Fremdsprache zu sprechen, da zur
Leistungsbewertung nur das Sachfach herangezogen wird. Die Fremdsprache dient
lediglich als Medium, d.h. als Unterrichtssprache. Dieser Übungsrahmen fördert
die Entwicklung von Selbst- vertrauen im Umgang mit der Fremdsprache.
Leistungsbewertung
Es gelten die Anforderungen des
Sachfaches, insbesondere bei der schriftlichen Leistungsmessung. Tests und
Arbeiten werden auf Englisch gestellt, dürfen jedoch vollständig auf Deutsch
beantwortet werden.
Allein
entscheidend für die Leistungsbewertung ist die (sach-)fachliche Richtigkeit.
Die
erzielte Note geht in den Notenpool des entsprechenden Sachfaches ein.
Verbindliche Grundlage
für die Auswahl der Unterrichtsthemen für den bilingualen Unterricht sind die
im Bildungsplan 2004 formulierten Kompetenzen und Inhalte.
Ein
häufiges Vorurteil in Bezug auf bilingualen Unterricht
„Viele Kinder verstehen den Unterrichtsstoff ja nicht mal
auf Deutsch,
wie sollen sie das dann auf Englisch verstehen!?“
Um zu gewährleisten, dass alle
Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Sachfach- als auch ihre
Fremdsprachenkompetenz in den einzelnen Unterrichtsstunden vertiefen und nicht
an Verständnisschwierigkeiten scheitern, gilt es von Lehrerseite die
didaktischen und methodischen Prinzipien des bilingualen Unterrichts zu
verwirklichen.
Damit bilingualer
Unterricht erfolgreich ist, gehören Visualisierung, Kleinschrittigkeit,
weitgehende Einsprachigkeit sowie Schüleraktivierung und Handlungsorientierung
zum Unterrichtsalltag.
Renate Fath-Trippmacher / Sophia
Hoffmann