BORS an der KDR

(betreuut durch Fr. Plieger und Hr. Hoffmann)


Bild: Ablauf BORS an der KDR

Berufsorientierung sehen wir an der KDR als einen besonders wichtigen Bestandteil unserer Arbeit an, denn alles unterrichtliche und erzieherische Bemühen läuft schließlich ins Leere, wenn wir unsere Schüler nach der Schule nicht in eine geeignete berufliche oder schulische Aus- bzw. Weiterbildung entlassen können. Deshalb engagieren wir uns bereits seit Jahren über das übliche Maß hinaus im Bereich der beruflichen Bildung. Das Projekt BORS an der KDR wurde mittlerweile bereits mehrfach auf Bildungsmessen vorgestellt und findet auch Erwähnung in den Handreichungen zum Bildungsplan.

 

Wir gehen dabei von den besonderen Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler aus und unterstützen sie darin, für ihre Persönlichkeit passende berufliche Zukunftspläne zu entwickeln. Dies geschieht unter anderem durch Berufserkundungen, Betriebsbesichtigungen und nicht zuletzt durch die Vorstellung von Betrieben und deren Ausbildung an unserem jährlich stattfindenden „Tag der Ausbildung“. Weiterhin versuchen wir, besonders über die weitreichende Einbindung außerschulischer Partner, ein möglichst praxisnahes Bild von zeitgemäßen Bewerbungsverfahren zu geben und diese auch zu trainieren.

 

Den so angestrebten Prozess der beruflichen Findung dokumentieren die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe geeigneter Aufgabenstellungen. Über den Erwerb fachlicher Kompetenzen hinaus wird somit vor allem auf die Entwicklung von Selbstreflexion Wert gelegt. Weitreichende Schlüsselqualifikationen werden beispielsweise auch beim Präsentieren der Praktikumsergebnisse vor einem größeren Publikum geschult.

 

Während der Berufsorientierung wird vorwiegend an themengebundenen Projekttagen in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Jugendlichen werden dabei je Klasse von zwei Lehrerinnen und Lehrern intensiv betreut, die eng zusammenarbeiten, denn während der Berufsorientierung werden Gruppen nicht nach Klassen, sondern nach Neigung und Fähigkeit gebildet. Zum Abschluss des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein qualifiziertes Zertifikat über die Teilnahme am Projekt BORS, das sie ihren Bewerbungen beilegen können.

 

Nachfolgend ein grafischer Überblick zu Ablauf und Inhalt der einzelnen Bausteine.

(S. Plieger)




Werkstatt-Tage



Beschreibung durch die Bildungsakademie: Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim bietet dir bei den Werkstatt-Tagen die Möglichkeit viele verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen und diese auch praktisch auszuprobieren. Du hast die Chance daran teilzunehmen! Also informiere dich jetzt und erfahre mehr über die Werkstatt-Tage auf unserer Homepage:

 Homepage Werkstatt-Tage

 

Ansprechpartner bei der Handwerkskammer:

Anna Lena Schick
Tel. 0621-18002-228
Fax 0621.-18002-343
schick@hwk-mannheim.de

Gabriele Schmitt-Raque
Tel. 0621-18002-220
Fax 0621-18002-343
schmitt-raque@hwk-mannheim.de